
An der Scheibe und beim Spendensammeln erfolgreich

Die Darter des SSV Quendorf spielen im Kleintierzüchter-Zentrum in Schüttorf. Foto: Hinnerk Schröer
Von Hinnerk Schröer
Im Kleintierzüchter-Zentrum in Schüttorf wird es regelmäßig voll: Hier, an der Wietkampstraße, haben nicht nur die Kleintierfreunde, sondern seit dem vergangenen Jahr auch Darter des SSV Quendorf ihr Zuhause. Die Abteilung freut sich über regen Zulauf - und das auch über die Grenzen der Schüttorfer Samtgemeinde hinaus. Mehr als 50 Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene stehen regelmäßig an der Scheibe und werfen dabei ihre Pfeile auch für den guten Zweck. Denn die Q-Darter unterstützen mit ihrem Sport das Kinder- und Jugendhospiz „Löwenherz“ aus Lingen. Durch verschiedene Aktionen kamen dabei im vergangenen Jahr 10.150 Euro zusammen, die die Vereinsmitglieder im Rahmen ihres Jahresabschlussturniers an Anette Timmer und Maike Peters überreichten. Die beiden Ehrenamtlichen berichteten den Vereinsmitgliedern von ihrer Arbeit in Familien, die mit Schicksalsschlägen umgehen müssen.

Einen beachtlichen Spendenscheck in Höhe von 10.150 Euro konnten die Q-Darter an das Kinder- und Jugendhospiz „Löwenherz“ aus Lingen übergeben.Foto: Hinnerk Schröer
„Das ist eine wichtige Arbeit, die wir gerne unterstützen wollen“, betont Q-Darts-Abteilungsleiter Stefan Albering. Die Spendensumme wuchs in den vergangenen Monaten stetig an. Denn neben einer großen Tombola bei den Q-Darts-Open im Sommer, die von vielen lokalen und regionalen Firmen unterstützt wurden, sammelte der Verein auch regelmäßig bei Turnieren für den guten Zweck. „Wir veranstalten jeden zweiten Donnerstag im Monat ein offenes Turnier bei uns. Davon geht die Hälfte der Startgelder immer an die Hospiz“, berichtete Albering, der sich über tolle Resonanz bei der „Löwenherz-Turnierserie“ freut. Rund 100 Aktive aus 14 Vereinen nahmen bereits an den Turnierabenden teil – viele davon mehrfach. Am Ende stockte die Tischlerei Wilbrand aus Ohne die Summe noch auf einen fünfstelligen Betrag auf.
Aber nicht nur beim Spendensammeln waren die Quendorfer in den vergangenen Monaten sehr erfolgreich. Die Q-Darter feierten auch eine erfolgreiche Premiere im Spielbetrieb. Als erster Verein aus der Grafschaft waren sie nach den Sommerferien in den offiziellen Ligabetrieb eingestiegen. Dabei haben sie bislang eine weiße Weste. Sieben Siege fuhr die SSV-Abteilung in den ersten sieben Partien ein. Ein Ligamatch besteht aus zwölf Spielen. Acht Einzel und vier Doppel werden absolviert, sodass auch ein Unentschieden möglich ist. Die Quendorfer hielten sich aber nicht nur in der Liga schadlos. Auch im Bezirkspokal sind sie weitergekommen und treffen im Achtelfinale auf den TSV Drebber. In diese Partie gehen sie aber als klarer Außenseiter, denn der Verein aus dem Landkreis Diepholz ist amtierender Bezirksmeister.
Wagner zählt zu den besten Spielern
Die starken Leistungen in Liga und Pokal spiegeln auch die großen Fortschritte wieder, die die Abteilung leistungsmäßig macht. Ein Paradebeispiel dafür ist Mike Wagner, der erst seit drei Jahren Darts spielt, aber bereits zu den besten Spielern zählt. „Mike zeigt, was man mit Fleiß und Training erreichen kann“, betont Albering. Bis zu 15 Stunden in der Woche steht der Schüttorfer an der Dart-Scheibe. „Mich fasziniert vor allem die große Bandbreite. Das Alter oder Geschlecht ist ganz egal. So ist es ein sehr inklusiver Sport“, sagt Mike Wagner, der nicht nur bei Turnieren in der Region bereits große Erfolge feiern konnte. Wagner ging auch als Sieger aus der „Löwenherz-Turnierserie“ hervor. Zum Abschluss des Jahres sicherte er sich bei der Vereinsmeisterschaft noch einmal einen zweiten Platz. Der Vereinstitel ging an Hendrik Brink, der zuvor bereits bei einem stark besetzten Turnier in Osnabrück Platz zwei belegt hatte. Auf dem dritten Platz landete Detlef Barchanowitz, der seit vielen Jahren aktiv ist und zu den Pionieren in der Grafschafter Darts-Landschaft zählt.


KREISSPARKASSE NORDHORN ,,NACHWUCHSSPORTFÖRDERUNG 2024''

Bericht über die Teilnahme des SSV Quendorf an der Spendengala der Kreissparkasse Nordhorn für die Nachwuchssportförderung 2024
Der SSV Quendorf hatte die Ehre, an der von der Kreissparkasse Nordhorn ausgerichteten Spendengala für die Nachwuchssportförderung 2024 teilzunehmen. Die Veranstaltung fand bei Vorwärts Nordhorn statt und vereinte zahlreiche Vereine aus der Region, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Sport einsetzen.
Ein zentrales Highlight der Gala war der Vortrag von Prof. Dr. Dennis Dreiskämper von der TU Dortmund, der die Bedeutung des Sports für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betonte. Er hob hervor, dass Sport eine Schlüsselrolle spielt – nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die soziale und emotionale Entwicklung. Besonders wichtig sei der Sport für den Aufbau von Selbstbewusstsein, Disziplin und Teamgeist, was jungen Menschen wertvolle Erfahrungen fürs Leben vermittelt.
Der SSV Quendorf beschäftigt sich derzeit intensiv damit, ein Sportangebot speziell für Kinder und Jugendliche aufzubauen. Mit großer Motivation arbeitet der Verein daran, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich sportlich zu betätigen, Teamfähigkeit zu entwickeln und Spaß an Bewegung zu finden. Die Teilnahme an der Spendengala war für den SSV Quendorf ein wichtiger Schritt, um sich mit anderen Vereinen auszutauschen und neue Impulse für die Jugendsportförderung zu erhalten.
Die Spende der Kreissparkasse Nordhorn ist dabei eine enorme Unterstützung für den SSV Quendorf, da sie es ermöglicht, konkrete Projekte im Bereich der Jugendarbeit voranzutreiben und das Sportangebot für Kinder und Jugendliche zu erweitern. Der Verein bedankt sich herzlich bei der Kreissparkasse nicht nur für die finanzielle Hilfe, sondern auch für das große Engagement, das die Sparkasse in der Region für Sportvereine zeigt.
Der SSV Quendorf ist dank dieser Unterstützung motiviert, weiter daran zu arbeiten, den Kindern und Jugendlichen in der Umgebung ein attraktives Sportangebot zu bieten und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Nachwuchssports zu leisten. Die Spendengala bot hierfür eine hervorragende Gelegenheit, den eigenen Weg zu reflektieren und mit Unterstützung der Kreissparkasse neue Ziele in Angriff zu nehmen.

Von links nach rechts: Klaus Feldhus (KSK), Bernd Windau, Christian Butke und Jens Bosing (SSV Quendorf) (Foto: Hinnerk Schröer)
Es ist vollbracht!! Der SSV Quendorf sichert sich die Meisterschaft in der 4. KK

Es war ein Tag, den der Sportverein so schnell nicht vergessen wird. Bei bestem Wetter und zahlreichen Zuschauern konnte sich der SSV am gestrigen Sonntag zwei Spieltage vor Saisonende die Meisterschaft in der 4. KK sichern. In einem hart umkämpften Spiel gegen die dritte Mannschaft von TuS Gildehaus war es der an diesem Tag überragende Jason Berrou, der unsere Mannschaft in der 11. Minute in Führung schoss. In der 19. Minute brachte Max Sligtenhorst den Ball im Netz von SSV Quendorf unter. Eine Aussage darüber, wer am Ende die Nase vorn haben würde, war nach dem Abpfiff der ersten Halbzeit noch nicht zu treffen. Es ging mit einem Gleichstand in die Kabinen. In der Pause stellte Gildehaus personell um. Per Doppelwechsel kamen Mattis Blume und Sven Lippok auf den Platz und ersetzten Benjamin Thier und Patrick Kolodzeiski. Berrou glänzte an diesem Tag besonders. Er traf im Doppelpack für SSV Quendorf (49./74.). In der Nachspielzeit (98.) gelang Marvin Brickem noch der Anschlusstreffer für TuS Gildehaus III. Doch Marvin Wolters setzte noch einen drauf und schoss kurz vor Abpfiff einen weiteren Treffer für den SSV. Trotz Unterzahl war der SSV Quendorf in den 90 Minuten im gegnerischen Strafraum erfolgreicher als TuS Gildehaus III und fuhr somit einen Sieg ein. Nach Abpfiff kannte die Freude kein Halten mehr und alles, was sich an diesem Tag auf der Trainerbank des SSV Quendorf versammelte, rannte unter tosendem Applaus der Zuschauer auf dem Platz, um gebührend ihre Meisterschaft zu feiern. Wir möchten uns an dieser Stelle im Namen des Vorstandes bei allen Zuschauern, die vor Ort waren und unsere 1. Mannschaft unterstützt haben, recht herzlich bedanken.
Ein besonderes Dankeschön geht an das Trainerteam um Michael Flothmann, Kimo Pienemann und Henk Sundag, dass ihr mit eurer Mannschaft das Ziel "Aufstieg" erreicht habt. Der gesamte Verein kann stolz darauf sein, dass es noch Menschen gibt, die ehrenamtlich und in ihrer Freizeit so viel Arbeit investieren.




Gelungenes Debüt unserer Alten Herren im neunen Gewand

Foto : Ralf Beckmann
Am 17. April 2024 erlebten die Alten Herren des SSV Quendorf einen denkwürdigen Moment, als sie ihr erstes Spiel gegen Gildehaus bestritten. Die Begegnung fand auf dem Platz in Gildehaus statt und endete mit einem überzeugenden 5:0-Sieg für die Quendorfer.
Das Spiel selbst war von Anfang an ein schönes Spektakel. Die Quendorfer zeigten eine bemerkenswerte Leistung auf dem Platz, die sich in einem klaren Sieg widerspiegelte.
Die Tore für die Alten Herren erzielten Bernd Windau gleich zweimal sowie Michael Flothmann, während zwei Eigentore der Gildehauser das Torekonto der Quendorfer weiter auffüllten.
Besonders erfreulich war jedoch nicht nur das sportliche Ergebnis, sondern auch die Tatsache, dass die Alten Herren dank der großzügigen Unterstützung ihres Sponsors, MTS Butke, in einem neuen Trikotsatz auflaufen konnten. Diese Geste der Unterstützung verdient besondere Anerkennung, und im Namen des gesamten Teams möchten wir uns herzlich bei Christian Butke für seine großzügige Hilfe bedanken.
Bericht über das 25.-jährige Jubiläum der Mitglieder des SSV Quendorf 1998 e.V.

Foto : Fritz Bergjan
Am 13. April 2024 versammelten sich die Mitglieder des SSV Quendorf 1998 e.V. in festlicher Stimmung, um ihr 25. Jubiläum im Verein gebührend zu feiern. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern eine wundervolle Gelegenheit, gemeinsam auf ein Vierteljahrhundert sportlicher Leidenschaft und Gemeinschaft zurückzublicken.
Die Feierlichkeiten begannen mit einer herzlichen Ehrung der Jubilare, die seit der Gründung des Vereins dabei waren und somit eine tragende Säule des Vereinslebens darstellen. Diese verdienten Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz mit Urkunden und Anstecknadeln geehrt, die ihre bedeutende Rolle im Verein würdigten.
Bürgermeister Arno Feseker hielt im Anschluss eine bewegende Rede über die Bedeutung des Sports und die wichtige Rolle des SSV Quendorf 1998 e.V. in der Gemeinde. Er lobte das Engagement und den Einsatz aller Beteiligten und betonte die positiven Auswirkungen, die der Verein auf die lokale Gemeinschaft hat.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Besichtigung der neuen Trainerbänke am Sportplatz. Diese modernen und komfortablen Bänke wurden dank einer großzügigen Spende der Westenergie und die Unterstützung der Firma Busmann Holzbau angeschafft. Durch den Einsatz unserer Vereinsmitglieder und vor allem den Einsatz von Hannes Stemberg-Deters wurden die Bänke in den letzten Wochen geschliffen, gestrichen und am Ende auf dem Sportplatz montiert. Die neuen Trainerbänke fügen sich perfekt in das Bild der Landschaft ein und sollen dazu beitragen, die Bedingungen bei den Spielen der Teams des SSV Quendorf 1998 e.V. deutlich zu verbessern.
Nach der Ehrung versammelten sich die Mitglieder zu einem gemütlichen Grillfest, bei dem Gegrilltes und erfrischende Getränke serviert wurden. Diese entspannte Atmosphäre bot den idealen Rahmen für angeregte Gespräche und das Knüpfen neuer Bekanntschaften zwischen den Mitgliedern und dem neuen Vorstand des SSV Quendorf 1998 e.V..
Insgesamt war die Ehrung der Mietglieder zu Ihrem 25. Vereinsjubiläum ein denkwürdiges und erhebendes Ereignis, das die Verbundenheit und den Zusammenhalt innerhalb des Vereins eindrucksvoll unterstrich. Die Feierlichkeiten werden allen Teilnehmern noch lange in bester Erinnerung bleiben und als Inspiration dienen, den Verein auch in Zukunft erfolgreich zu gestalten und weiterhin die Freude am Sport zu teilen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Erfolgreicher Frühjahrsputz am Sportplatz des SSV Quendorf
Letzten Freitag und Samstag fand am Sportplatz des SSV Quendorf ein äußerst erfolgreicher Frühjahrsputz statt, bei dem zahlreiche Helfer tatkräftig zur Verschönerung der Anlage beitrugen.
Um Platz für die neuen Bandenwerbungen zu schaffen, wurden Bäume und Sträucher am Wall des Platzes zum größten Teil entfernt. Hecken entlang des Weges zur Schule wurden gründlich geschnitten, um dem Sportplatz ein ordentliches und gepflegtes Erscheinungsbild zu verleihen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Aufgeräumtheit der Garage, die oft als Lagerraum für Ausrüstung und Geräte dient. Durch die gemeinsame Anstrengung der Helfer wurde die Garage effizient organisiert und aufgeräumt, was nicht nur die Arbeitsabläufe erleichtert, sondern auch die Sicherheit erhöht.
Der Weg zu den Kabinen erhielt ebenfalls besondere Aufmerksamkeit und wurde gründlich gereinigt, um den Spielern und Besuchern einen angenehmen Zugang zu den Umkleideräumen zu ermöglichen.
Trotz des erfolgreichen Abschlusses dieser Aktion stehen noch einige Projekte für dieses Jahr auf dem Plan, für die erneut die Unterstützung vieler Helfer benötigt wird. Der Vorstand des SSV Quendorf möchte sich daher herzlich bei allen freiwilligen Helfern bedanken, die durch ihre tatkräftige Unterstützung zum Gelingen dieses Frühjahrsputzes beigetragen haben. Ihr Engagement und Ihre Einsatzbereitschaft sind ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens und tragen maßgeblich zur Pflege und Entwicklung unserer Sportanlage bei.
Mit dieser positiven Energie und dem Gemeinschaftssinn freuen wir uns bereits auf die kommenden Projekte und sind zuversichtlich, dass wir sie mit der gleichen Unterstützung erfolgreich umsetzen können.
Mit sportlichen Grüßen
Der Vorstand



















Q-Darts Open ein voller Erfolg
Bei der Turnierpremiere fällt 84-mal die 180

Leonie Piosczyk von Gastgeber SSV Quendorf war eine von zwei Frauen im Teilnehmerfeld und gewann zwei Partien.
Eine gelungene Premiere haben in der Schüttorfer Wietkamphalle die „Q-Darts Open“ gefeiert. „Es war einfach Wahnsinn. Wir haben so viele tolle Reaktionen bekommen“, freute sich Turnierorganisator Stefan Albering über das Feedback zum ersten großen Dart-Turnier des SSV Quendorf. Mit der Unterstützung von zahlreichen Helfern hatte die erst vor eineinhalb Jahren gegründete Abteilung die Sporthalle in eine Dart-Arena verwandelt, die am Wochenende fast 300 Teilnehmer mit Leben füllten.Bereits am Freitag beim Doppelturnier war die Beteiligung so groß, dass bis in die tiefe Nacht hinein die Pfeile auf die 25 Scheiben flogen. Erst weit nach Mitternacht stand der Premierensieger fest. Nico Bremer und Paskal Nieweler von SuS Neuenkirchen sicherten sich den Sieg vor dem niederländischen Duo Max Heunen und Renzo Geraets (Venlo). Der dritte Platz ging mit Nilas Thünemann und Steffen Nieters an ein Duo aus Lohne, die für Olympia Laxten starten. Im Viertelfinale hatten Bremer/Nieweler auch die SSV-Lokalmatadoren Stefan Albering und Andre Stoelinga gestoppt, die am Ende ebenso starke Fünfte wurden wie die Schüttorfer Mike Glüpker-Hummert und Frank Laufmann.
Trotz wenig Schlaf war Bremer auch am Sonnabend an der Scheibe hellwach und zeigte auch im Einzel sein Können. Der Neuenkirchener zog im Feld der 124 Starter bis ins Finale ein. Dort hatte dann aber der erst 17-jährige Finn Behrens aus Oldenburg die Nase vorn und holte sich den ersten „Q-Darts“-Titel. Im gesamten Turnier hatte er dabei einen Punktedurchschnitt pro Wurf (3 Pfeile) von 75,1. Bremer war voll des Lobes über die Premiere in der Wietkamphalle: „Das ist ein tolles Event. Turniere in dieser Größenordnung gibt es hier in der Gegend nur sehr wenige.“ Der Neuenkirchener ist regelmäßig bei Wettkämpfen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen dabei. Als Fünfter platzierte sich mit Andre Stoelinga auch ein Spieler des Gastgebers weit vorne. Der SSV Quendorf stellte mit Leonie Piosczyk auch eine von zwei Frauen im Teilnehmerfeld, die sich im Männerfeld stark behauptete und in der Endabrechnung mit zwei Siegen in fünf Partien eine gute Bilanz aufwies.
80-mal gelang den Teilnehmern in der Einzel- und Doppelkonkurrenz am Turnierwochenende mit einer 180 der optimale Wurf. Parallel zu den Erwachsenen zeigte am Sonnabend auch der Dart-Nachwuchs, was er drauf hat. Auch beim Jugendturnier fiel viermal die 180. Den Gesamtsieg sicherte Robin Dierkes aus Rheine. „Da waren tolle Talente dabei. Wir starten jetzt montags auch mit einer Jugendgruppe“, sagte Albering, der nach der gelungenen Premiere bereits die zweite Auflage plant. „Uns haben so viele angesprochen, dass sie gerne wiederkommen wollen. Deshalb wollen wir auch nächstes Jahr wieder ein großes Turnier veranstalten.“